Mit dieser Informationsmitteilung ("Mitteilung") möchte Sie der Datenverantwortliche (wie unten definiert) über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als Betroffener informieren.

INFORMATIONSSCHREIBEN
gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 ("DSGVO")
Mit dieser Informationsmitteilung ("Mitteilung") möchte Sie der Datenverantwortliche (wie unten definiert) über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als Betroffener informieren.
1. Wer ist der Datenverantwortliche?
Der Datenverantwortliche ist STIGA GmbH "("Stiga"oder der "Datenverantwortliche"), mit Sitz in 1230 Wien, Carlbergergasse 66.
Für die Ausübung Ihrer Rechte, wie diese in Artikel 8 unten aufgeführt sind, sowie für weitere Informationen können Sie sich unter der folgenden Adressen an den Datenverantwortlichen wenden: E-Mail: office.austria@stiga.com
2. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten
Für die in dieser Mitteilung genannten Zwecke verarbeitet der Datenverantwortliche die folgenden personenbezogenen Daten:
allgemeine und Kontaktdaten, wie Vorname, Nachname, Geburtsort und -datum, Steuernummer, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und sonstige Adressen;
Daten zu Ihrem Familienstand und Ihrer familiären Situation, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Daten zu minderjährigen Personen;
Daten zu Ihrem Gesundheitszustand;
Finanzdaten (z.B. Angaben zum Bankkonto); und
Daten zu Ihrer Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft.
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
3.1 Vertragserfüllung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Durchführung und Verwaltung Ihres Arbeitsverhältnisses mit Stiga.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist daher die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO; daher ist Ihre Zustimmung für die Verarbeitung nicht erforderlich.
3.2 Rechtmäßigkeit
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von dem Datenverantwortlichen im Einklang mit den Europäischen und/oder in dem EU-Mitgliedsstaat geltenden Gesetzen und/oder Vorschriften verarbeitet, denen der Datenverantwortliche unterworfen ist.
In diesem Zusammenhang werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Rechnungsstellung, Buchhaltung, Sozialversicherung usw. verarbeitet.
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung sind:
- Einhaltung einer Rechtspflicht, der der Datenverantwortliche gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO unterliegt; daher ist Ihre Zustimmung für die Verarbeitung nicht erforderlich; und
- sofern die besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 der DSGVO betroffen sind:
Ihre Zustimmung ist daher für die Verarbeitung nicht erforderlich.
4. Art der Verarbeitung personenbezogener Daten und Folgen einer Ablehnung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine zwingende Voraussetzung für die Ausführung, Durchführung und Verwaltung des Arbeitsverhältnisses. Daher führt Ihre Weigerung zur Angabe dieser personenbezogenen Daten dazu, dass der Datenverantwortliche den Arbeitsvertrag nicht erfüllen kann.
5. Datenspeicherung
Der Datenverantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke so lange verarbeiten, wie es für die Verwaltung des Arbeitsverhältnisses und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, die sich aus den geltenden Gesetzen und/oder Verordnungen der EU-Mitgliedstaaten ergeben, erforderlich ist.
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und auf Verlangen einer Behörde oder zur Abwicklung etwaiger Rechtsstreitigkeiten gemäß den geltenden Verjährungsvorschriften gespeichert und verarbeitet.
6. Methoden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der DSGVO zu den oben genannten Zwecken und mit angemessenen Methoden in Papierform und mit Hilfe von Computer- und Telematikwerkzeugen verarbeitet, um ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gemäß Artikel 32 der DSGVO zu gewährleisten.
7. An welche Personen Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden können und wem sie bekannt werden können
Für die in Absatz 3 beschriebenen Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten Mitarbeitern, externen Beratern und im Allgemeinen Mitarbeitern von Stiga zugänglich gemacht, die als Beauftragte für die Verarbeitung personenbezogener Daten fungieren und die speziell als interne Bevollmächtigte eingesetzt worden sind.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von folgenden Dritten verarbeitet:
Die vorgenannten Personen handeln in einigen Fällen als autonome Datenverantwortliche, in anderen Fällen als eigens vom Datenverantwortlichen gemäß Artikel 28 der DSGVO ernannte Datenverarbeiter.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
8. Ihre Rechte als Betroffener
In Bezug auf die in dieser Mitteilung beschriebene Verarbeitung dürfen Sie alle in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte in Übereinstimmung mit den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ausüben. Im Einzelnen:
Verwaltung Ihrer Daten - Zugriffsrecht
Artikel 15 der DSGVO: Recht, von dem Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie den folgenden Informationen (auch durch Erhalt einer Kopie derselben) zu erhalten:
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Informationen - Recht auf Berichtigung
Artikel 16 der DSGVO: das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Ergänzung;
Löschung - Recht auf Löschung
Artikel 17 der DSGVO: das Recht auf die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen, falls:
Wenn Sie eine weitere Verwendung Ihrer Daten durch uns nicht mehr wünschen, können Sie um die Löschung Ihre personenbezogenen Daten bitten. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin im erforderlichen Umfang speichern und nutzen werden, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen oder der Erfüllung einer Pflicht, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung einer dem Datenverantwortlichen übertragenen hoheitlichen Befugnis liegt, oder die der Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen dient, gerecht zu werden. Beispielsweise können wir einige Ihrer Daten für steuerliche und gesetzliche Berichts- und Prüfungspflichten aufbewahren.
Beschränkung der Verarbeitung - Recht auf Beschränkung der Verarbeitung
Artikel 18 der DSGVO: Recht, vom Datenverantwortlichen eine Beschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
Datenzugriff und -portabilität - Recht auf Portabilität
Artikel 20 der DSGVO: das Recht, vom Datenverantwortlichen die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und automatisiert verarbeitbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten ungehindert an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung im Einverständnis und mit automatisierten Mitteln erfolgt. Darüber hinaus besteht das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt vom Datenverantwortlichen an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist;
Beschwerden
eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde reichen Sie durch Senden einer Mitteilung an: office.austria@stiga.com ein.
Die oben genannten Rechte können durch Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen unter den in Artikel 1 genannten Kontaktdaten ausgeübt werden. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bitten können, Ihre Identität zu nachzuweisen, bevor wir auf Ihre Anfrage hin weitere Schritte unternehmen.